
Coaching vs Therapie
Was unterscheidet Coaching von Therapie? In Kurzform ausgedrückt richtet sich Therapie an Menschen, die akut Hilfe benötigen bzw. an einer psychischen Erkrankung leiden und dadurch in ihrem Alltag eingeschränkt sind.
Coaching hingegen ist ausgerichtet auf Menschen, die Unterstützung suchen, aber keine therapeutische Diagnostik oder Hilfe benötigen, und ihren Alltag eigenständig meistern können.
Therapie gehört in professionelle therapeutische Hände, ist strikt geregelt (aus guten Gründen), und darf nur in therapeutischen Settings angeboten werden (z.B. in einer Psychiatrie, einer Klinik für Psychosomatik, einer Praxis für Psychotherapie).
Da der Begriff Coach in Deutschland (noch) nicht geschützt ist, ist es wichtig, sich gut über die Ausbildung eines Coaches zu informieren.
Seriöse Coaches können eine qualifizierte therapeutische Ausbildung (z.B. Psychologie-Studium) oder eine durch die DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) anerkannte mehrjährige Coachingausbildung vorweisen, und haben im Rahmen dessen selbst eine Lehrtherapie und Supervision durchlaufen.
Ein Coach darf keine Therapie anbieten, es sei denn, er/sie hat die staatliche Approbation (Psychologische Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen).
Die Therapieeinheiten meiner klinischen Tätigkeit als Kunsttherapeutin werden von den Krankenkassen als Therapie entsprechend abgerechnet (da in einem geschützten Setting und aufgrund meiner therapeutischen Ausbildung), meine ExploreYourLifeStory-Services hingegen sind keine Therapie-Angebote. Mir ist die Unterscheidung sehr wichtig, da mir Transparenz ein Anliegen ist, und ich immer wieder von Klient*innen höre, die auf unqualifizierte “Life Coaches” oder “Online Therapeuten” gestoßen sind.
Coaching vs Mentoring
Coaching und Mentoring unterscheiden sich vor allem in Tiefe und Beziehungsgestaltung: Während Coaching oft ziel- und lösungsorientiert ist und auf kurzfristige Ergebnisse fokussiert, entfaltet sich Mentoring als ein persönlicher, vertrauensvoller Begleitprozess, der Raum für Selbstreflexion, Lebensorientierung und innere Entwicklung schafft. Als Mentorin mit therapeutischer Ausbildung biete ich nicht nur Impulse, sondern begleite Menschen auf ihrer individuellen Entdeckungsreise mit Tiefgang und Weitblick – jenseits von Optimierung, hin zu echter Selbsterkenntnis und sinnerfüllter Lebensgestaltung. Aus diesem Grund sind meine Programme als Mentoring und nicht als Coaching definiert.